Ein Vision Board zu erstellen, ist mehr als ein kreatives Bastelprojekt. Es ist eine Einladung, dich selbst zu fragen: Was will ich wirklich? Und die Antwort nicht nur im Kopf zu behalten, sondern sie sichtbar zu machen – als tägliche Erinnerung an deine Ziele, Wünsche und Sehnsüchte.
Was ist ein Vision Board?
Ein Vision Board ist eine Sammlung von Bildern, Worten, Farben oder Symbolen, die deine Träume und Ziele repräsentieren. Du klebst sie auf ein großes Blatt oder eine Leinwand – so entsteht ein visuelles Abbild deiner Wünsche.
Egal ob du ein Vision Board für deinen Beruf, deine persönliche Entwicklung, Reisen oder Beziehungen erstellst – es geht darum, dein Inneres nach außen zu holen.
Warum ein Vision Board erstellen?
Unser Gehirn denkt in Bildern. Ein Vision Board nutzt genau das aus. Statt abstrakter Ziele auf Papier, bringt es Emotion ins Spiel. Du machst deine Vorstellungen greifbar – und setzt unterbewusst Prozesse in Gang, um sie zu verwirklichen.
Weitere Vorteile:
-
du fokussierst dich auf das, was dir wirklich wichtig ist
-
du bekommst Klarheit über deine Wünsche
-
du motivierst dich visuell – ganz ohne Druck
-
es macht Spaß und wirkt fast meditativ
Anleitung: In 5 Schritten dein eigenes Vision Board erstellen
1. Vorbereitung ist alles
Such dir einen ruhigen Ort, leg Musik auf, mach’s dir gemütlich. Nimm dir wirklich Zeit – dein Board ist dein kreativer Rückzugsort.
2. Material sammeln
Zeitschriften, Ausdrucke, Fotos, Marker, Sticker, Washi-Tape – alles, was dich inspiriert, darf auf den Tisch.
3. Nicht denken – fühlen
Blättere durch die Materialien. Reiß aus, was dich anspricht. Worte, Bilder, Farben – ganz intuitiv. Dein Bauchgefühl ist dein bester Ratgeber.
4. Layout und Kleben
Ordne alles auf einem großen Blatt, einem Stück Karton oder einer Leinwand an. Du kannst nach Themen clustern oder wild drauflos kleben. Wichtig ist nur: Es fühlt sich richtig an.
5. Häng’s sichtbar auf
Dein Vision Board wirkt am besten, wenn du es regelmäßig siehst – über dem Schreibtisch, am Kleiderschrank, oder im Flur.
Vision Board digital erstellen?
Natürlich kannst du dein Vision Board auch digital gestalten – z. B. mit Canva oder Pinterest. Aber: Der haptische Prozess mit Schere und Kleber hat eine ganz eigene Kraft. Probier‘ beides aus und finde deinen Stil.
Fazit: Vision Board erstellen lohnt sich
Ein Vision Board zu erstellen ist ein einfacher, kreativer und wirkungsvoller Weg, dich selbst besser kennenzulernen – und deine Ziele klarer zu sehen. Es ist kein Zaubertrick, aber manchmal fühlt es sich ein bisschen so an.
Also: Hol dir ein Stück Pappe, deine Lieblingszeitschriften und leg los. Deine Träume warten schon.
Und wenn du Lust hast, das Ganze in entspannter und kreativer Gesellschaft zu machen, dann ist vielleicht unser nächster Vision Board Workshop bei gem-einsamkeit in Überherrn vielleicht genau das Richtige für dich.
Infos und Anmeldung unter http://www.gem-einsamkeit.de/das-angebot
Liebe Grüße, Nina